Das Cover-Design von „Das Ende vom Anfang“

Inspiration & Interpretation: Das steckt hinter dem Coverdesign meines ersten Buches Das Ende vom Anfang.

Lila Blumen auf einer weißen Leinwand – so sieht heute das Cover meines Debütromans Das Ende vom Anfang aus. Doch so war es nicht geplant. Meine Idee war ursprünglich, ein von Farben verwischtes Mädchengesicht auf dem Buchcover zu zeigen. Inspiriert vom Clueso-Album Neuanfang wollte ich Lis darstellen, die zur Hälfte in Schwarz-Weiß abgebildet ist und zur Hälfte von bunten Wasserfarben überdeckt wird. Zum Genre passte das jedoch leider nicht, deshalb überließ ich es meiner Coverdesignerin Aleksandra Kovacic, mein Buchkonzept grafisch umzusetzen.

Ich nannte ihr die Eckdaten meines Romans und gab ihr eine kurze Inhaltszusammenfassung inklusive Klappentext. Bereits kurze Zeit später überraschte sie mich mit fünf Cover-Vorschlägen, die mich alle begeisterten. Drei schafften es in die engere Auswahl und in das finale Online-Voting. Hier stand schnell der Sieger fest: ein pastellfarbener Himmel im Morgengrauen, auf dem die dunklen Wolken dem strahlenden Neuanfang Platz machen müssen. Alle waren sich einig, dass sie ein Buch mit diesem Cover aus dem Regal ziehen würden. Doch ich hatte Zweifel, ob sie es anschließend auch lesen würden, wenn sie darin keine seichte Liebesgeschichte wiederfänden

Deshalb traf ich letztlich die finale Entscheidung und wählte das Cover mit dem verglühten Flieder. Denn diese Blume steht symbolisch für romantische Liebe und gilt als Blumenbote, wenn erste Gefühle aufkeimen. Einerseits verkörpert der Flieder die junge, unschuldige Liebe, wie Lis und Henrik sie verspüren, wenn sie an den romantischen Gefühlen ihrer ersten großen Liebe festhalten. Andererseits steht Flieder in verschiedenen Kulturen auch für Erneuerung und Auferstehung – ein Motiv, das sich in Lis‘ Sehnsucht nach einem neuen Leben und einer neuen Leidenschaft widerspiegelt. Und letztlich wurde Flieder in der viktorianischen Epoche noch eine weitere Bedeutung zugesprochen: Er galt als Sinnbild für eine verlorene Liebe.

Der Buchumschlag von Das Ende vom Anfang zeigt jedoch nicht nur Flieder, sondern Flieder, der langsam verbrennt. Das kann entweder als eine verglimmende Liebe verstanden werden, unter der ein weißes, unbeschriebenes Blatt wartet. Im Schein der strahlenden Zukunft glitzert es verheißungsvoll, doch was es später zeigen soll, ist noch ungewiss. Oder es kann als weiße Asche gesehen werden, aus der nun neue Blumen sprießen. In beiden Fällen symbolisieren die Flammen das Ende von etwas Geliebtem, doch noch viel mehr versprechen sie den Anfang von etwas Neuem.

Weitere
Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert